
University of St. Michael’s College in the University of Toronto
121 St. Joseph Street
Toronto, ON M5S 1J4
Canada
Forschungsschwerpunkte
- Vulnerabilität als fundamentalethischer Begriff
- Ethik des Trans- und Posthumanismus
- Theorien der Anerkennung
- Moralische und ethische Begründungfragen in pluraler Gesellschaft
Beitrag zur Research Group
„„Für das Thema Vulnerabilität interessiere ich mich besonders als heuristische anthropologisch-ethische Fundamentalkategorie. Durch diese Fundamentalkategorie „Verletzbarkeit“ kann eine negative Anthropologie und Ethik grundgelegt werden, die dabei hilft, gewaltvoll-fixierende Muster in Menschenbildern und ethischen Systemen aufzudecken und sie zu öffnen.
Für mich resultiert daraus, dass ein Vulnerabilitätsdiskurs dabei hilfreich sein kann sich immer wieder bewusst zu machen, dass Menschen nicht in gesellschaftlichen und religiösen Bildern fixiert werden können und dürfen, sondern im Gegenteil eine ständige Offenhaltung des Verständnisses vom Menschen erforderlich ist.
Bei der konkreten Umsetzung dieses Offenhaltens helfen Anerkennungstheorien wie sie besipielsweise von Judith Butler und Axel Honneth gedacht werden. Sie benennen über die via negativa einen „Rahmen“, der für ein menschliches Dasein anerkannt werden muss. Gleichzeitig lässt sich dieser Rahmen nicht überzeitlich festschreiben. Er wandelt sich kontinuierlich und ist doch an den Stellen erkennbar, wo Menschen durch seine Nichtbeachtung verletzt werden.
Somit ergeben sich aus dem Begriff der Vulnerabilität eine heuristische und historisch lernfähige Anthropologie und Ethik, die nicht nur auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren, sondern agieren können.
Diese Fähigkeit sich aktiv in gesellschaftliche Entwicklungen einbringen zu können ist für mich beispielsweise im Bereich der Biopolitik und der Technologisierung von Leben und den damit verbundenen Debatten um den Trans- und Posthumanismus wichtig.“
- seit 07/2017 Assistant Professor am St. Michael’s College in the University of Toronto / Faculty of Theology
- bis 07/2017 Visiting Scholar am St. Michael’s College in the University of Toronto (Toronto, Ontario, Kanada). Habilitationsprojekt: “Beyond anthropocentrism. Towards an ethical principle of ‘both … and’ / ‘as well … as’ instead of ‘either … or’”
- 2016 Promotion an Promotion an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Prädikat: summa cum laude (Die Anerkennung des Verletzbaren. Eine Rekonstruktion der negativen Hermeneutik der Gottebenbildlichkeit aus den Anerkennungstheorien Judith Butlers und Axel Honneths und der Theologie Edward Schillebeeckx‘ (EThSt), Echter: Würzburg 2017.)
- 2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Kohäsion – Gemeinschaftsbildung in Gesellschaft, Kirche und Orden unter pluralen Bedingungen“, PTH Münster
- 2009-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts M. Dominique Chenu (IMDC), Berlin
- 2012-2016 Leiter der Katholischen Studierendengemeinde „Edith Stein“, Berlin
- 2011-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Saeculum – Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen“, PTH Münster
- 2006 Diplom in Katholischer Theologie, Universität Mainz. Note: sehr gut
Lehraufträge an der Universität Leipzig und an der FU Berlin
Wissenschaftspreise und Auszeichnungen:
2006 Preis der Internationalen Gesellschaft für Moraltheologie und Sozialethik
Förderung:
- 02/2016 Reisestipendium (Saltillo, Tijuana, San Diego) des Forschungsprojektes „Kohäsion – Gemeinschaftsbildung in Gesellschaft, Kirche und Orden unter pluralen Bedingungen“ (PTH Münster)
- 01/2016 Reisestipendium (Mexico D.F.) der Universidad Iberoamericana, Tijuana, Mexiko
- 05/2012 Reisestipendium (St. Louis, Chicago, New York) des Forschungsprojektes „Saeculum – Glaubensvermittlung in gesellschaftlichen und religiösen Transformationsprozessen“, PTH Münster (PTH Münster)
- Jenseits des Anthropozentrismus. Für eine posthumanistische Ethik des „Sowohl-als-auch“, in: Wort und Antwort 58 (4/2017), 165-169.
- Society (together with Th. Eggensperger), in: Th. Dienberg, Th. Eggensperger, U. Engel, B. Kohl (Ed.), … und am Ende allein? Gemeinschaftsbildung in posttraditionalen Zeiten, Aschendorff: Münster 2017 (in Print), 41-48.
- Linee di frattura / Lines of Fracture / Lignes de fractures / Líneas de fractura: Challenges for our Mission in the 21st Century (zus. mit U. Engel, Th. Eggensperger, I. Berten, C. Monge, A. Cortesi), in: A. Cortesi, C. Monge (Hg.), Linee di frattura: sfide e frontier. Una riflessione di domenicani europei (Sul confine vol. 29), Edizioni Nerbini 2017.
- Die Verletzbarkeit des Menschen. Entwurf einer inkarnatorisch-kontextuellen Ethik im Rahmen dominikanischer Spiritualität, in: Petrus Bsteh, Brigitte Proksch (Hg.), Die Dynamik des Anfangs im Paradigmenwechsel zur Moderne (= Spiritualität im Dialog 8), Wien 2016, 148-158.
- Gastfreundschaft an den Grenzen. Studierendengemeinde als defizitäre Pfarrei oder avantgardistische Gemeinde? in: Wort und Antwort 56 (2015), 36-42.
- Säkulare Religionsfreiheit und religiöse „Pluralismusdebatte“. Die offene Gesellschaft und ihre charismatischen Inspiratoren und Repräsentanten, in: Petrus Bsteh, Brigitte Proksch (Hg.), Ordenscharismen im Aufbruch zum Dialog mit den Weltreligionen, Wien, Berlin 2014, 93-107.
- The Vulnerability of the Person within Dominican Spirituality. For an Incarnational Contextual Ethic, in: Heavenward and Worldly. Church and Religious Orders in (Post) Secular Society, Münster 2014, 273-281.
- Zur Bedeutung der Menschenwürde in theologischer Perspektive, in: Menschenwürde. Impulse zum Geltungsanspruch der Menschenrechte. Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden 127, Bonn 2013, 71-80.
- Die Anerkennung des Verletzbaren. Eine heuristische Annäherung an die Menschenwürde, in: Theologie der Gegenwart 56 (2013), 162-172.
- O tempora, o mores. Führt das Phänomen der Säkularisierung zu einem Werteverfall?, in: Wort und Antwort 54 (2013), 62-67.
- Grenzfälle des Menschlichen. Für eine menschenrechtliche Hermeneutik in der Kirche, in: Wort und Antwort 53 (2012), 101-106.
- La dignité humaine dans le contexte européen, in: ESPACES (Hg.), La dignité humaine (= Perspectives dominicaines pour l‘Europe 8), Pistoia 2012, 4-14.
- Jenseits des Diskurses. Ethische Anstöße bei Edward Schillebeeckx, in: Th. Eggensperger, U. Engel, A. F. Méndez Montoya (Hg.), Edward Schillebeeckx. Impulse für Theologien. Impetus Towards Theologies, Ostfildern 2012, 156-169.
- Das Menschenrecht auf Zuflucht, in: Guido Van Damme, Dominique Pire. Friedensnobelpreisträger. Aus dem Französischen von Marcel Oswald (DQZ 14), Leipzig 2010, 182-198.
Gottesebenbildlichkeit im Prozess, in: Wort und Antwort 50 (2009), 149-154.