105. Joscha Bender: The Dough. Verwundbarkeit als Thema der Kunst. Beitrag zur Ausstellungseröffnung „vulnerable“ des Diözesanmuseums Rottenburg, 27.5.2022, Katholikentag Stuttgart
104. Vulnerabilität – eine in Gesellschaft und Kirche verkannte Macht. Sowie: Vulnerabilität – eine treibende Macht in kirchlichen Veränderungsprozessen? Studientag aller pastoralen Dienste im Erzbistum Köln, 18.5.2022, Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg
103. Machtvoll. Die Wunde als Ort von Vulnerabilität und Vulneranz nach Georges Bataille. Vortrag bei der Online-Ringvorlesung „Vulnerability Revisted“ der Kulturwissenschaft im SoSe 2022, 11.5. 2022, Humboldt-Universität zu Berlin
102. Verletzlichkeit als theologischer Grundbegriff: eine Neuentdeckung des Begriffs und ihre Relevanz für Kirche und Gesellschaft. Vortrag zum Studientag „Verletzlich“, 10.5.2022, Katholische Akademie Freiburg
101. Wunden verbinden? Vulnerabilität in der Corona-Pandemie. Vortrag zur Katharina-Feier in Salzburg, 4. Mai 2022, Universität Salzburg / Österreich
100. Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz – komplexe Dynamiken nicht simplifizieren! Vortrag bei der Interdisziplinären Fachtagung „Welche Erinnerung zählt?“ Wie Missbrauch von Frauen erinnert, reflektiert und bearbeitet wird – eine Bestandsaufnahme, 1.4.2022, Flossenbürg
99. Schöpfung durch Verlust – eine Lebenskunst. Vortrag zum Symposium des DFG-Netzwerks „Theologische Lebenskunstforschung“: „(Un-)Endlich leben. Lebenskunst in christlicher Perspektive“, 23.–25.3.2022, Wildbad Rothenburg
98. „Von wahrer Minne gänzlich wund“ –Mystik und Vulnerabilität am Beispiel Mechthilds von Magdeburg. 11.3.2022, Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn / Schweiz
97. Verwundbar sein. Vulnerabilität und die Kostbarkeit des Lebens. Fachtagung des Instituts für Franz-Kett-Pädagogik, 15.1.2022, digital
96. Verletzlich sein – begeistert leben. Digitale Veranstaltung des Katholischen Dekanats Ludwigsburg, 14.12.2021
95. Verwundbar und kostbar – unser Leben! Online-Seminar in der Reihe „Perspektiven: Leben!“, 9.12.202, Bildungsforum Maria Trost, Graz / Österreich
94. Verwundbar sein – human leben. Vulnerabilität aus theologischer Perspektive. Vortrag zur Jahrestagung des Instituts für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 1.12.2021, digital
93. Verwundbarkeiten – eine unerhörte Macht. Eröffnungsvortrag beim Ethiksymposion „Ethikberatung in Zeiten mit und nach Corona“, Hauptabteilung Seelsorge des Erzbistums Köln, 17.11.2021, Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
92. Verwundbarkeit – ein inkarnatorischer Zugang zur Seelsorge. Fortbildung zum 20jährigen Jubiläum des Pastoralreferent:innen-Kurses, Erzbistum Freiburg 13.–14.10.2021, Falkau
91. Maria. Und die Frauen in der Kirche? Theologie im Fernkurs. 11.–12.10.2021, Rottenburg
90. Schöpfung durch Verlust. Ein Beitrag der Theologie zum Vulnerabilitätsdispositiv. Hauptvortrag, Tagung der „Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie“ zu „Konstruierte Schöpfung“, 20.09.2021, Stuttgart-Hohenheim
89. Verletzlichkeit und Widerstandskraft. Hauptvortrag zum Öffentlichen Anlass im Pfalzkeller, Klosterbezirk St. Gallen, Christliche Sozialbewegung KAB SG, 18.09.2021, St. Gallen / Schweiz
88. „Seht das Kreuz“ – die unerhörte Macht der Vulnerabilität. Christliche Perspektiven nicht nur zur Corona-Pandemie. Studientag im Theologischen Grundkurs „Seht das Kreuz. Torheit, Anstoß, Ewige Neuheit“, Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk, 9.8.2021 in Brixen, Südtirol / Italien
87. „Vulnerabilität in der Corona-Pandemie – und darüber hinaus“ Online-Studientag, Psychiatrieseelsorge des Bistums Aachen, 15.6.2021
86. Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz. Zur Überwindung binärer Codierungen in der Resilienzforschung. Vortrag bei der Online-Tagung zu „Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begriffliche Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen.“ DFG-FOR 2686, 23.4.2021, Universität Bonn
85. Vulnerabilität und Vulneranz – theologische Perspektiven in der Corona-Pandemie. 16. Arbeitsforums Religionspädagogik: „Herausforderungen für Religionslehrer*innen durch die COVID-19-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eingrenzung“ – digitale Fortbildung der Hauptabteilungen Schule und Hochschule der Diözesen in Deutschland, 3.3.2021
84. Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz – religionstheoretische Perspektiven. Online-Tagung, gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung: Verletzt fühlen. Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion. 5.2.2021, Ruhr-Universität Bochum
83. Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz. Zur notwendigen Überwindung binärer Codierungen in der Vulnerabilitätsforschung. Vortrag zum Oberseminar von Prof. Dr. Matthias Reményi, digital, 2.2.2021, Universität Würzburg
82. Weihnachtsvorlesung digital: Verletzlich sein – begeistert leben. Was die Weihnachtsgeschichte heute zu sagen hat. 9. Dezember 2020, Domschule Würzburg
81. Digitale Fortbildung: Verwundbarkeit leben: Eine etwas andere Hinführung zu Weihnachten. 7. Dezember 2020, Abteilung Fort- und Weiterbildung des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg
80 Digitale Fortbildung: Vulnerabilität und Sensibilität für geistlichen Missbrauch in der geistlichen Begleitung. 16.–17. November, 1. Dezember 2020, Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
79 „Shimmering Moments of disclosure.“ Zur gesellschaftlichen Relevanz von Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten. Eröffnungsvortrag: Digitales Symposion „UnSichtbar“, Shimmering Moments of disclosure. Zur gesellschaftlichen Relevanz von Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten, 4. Oktober 2020, Universität Würzburg / Domschule Würzburg
78 Vulnerabilität in der Telefonseelsorge. Vortrag zur Fortbildung von Telefonseelsorgerinnen und -seelsorgern, 12. Oktober 2020, Telefonseelsorge Konstanz
77 Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz. Vortrag zur digitalen Fachtagung: Verletzt fühlen. Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion. 24. Ju.i 2020, Universitäten Heidelberg und Bochum
76 Der „Acker der Wahrheit“ (Michel de Certeau) und das Vulneranzproblem homologischer Predigt. Vortrag im Rahmen der Fachtagung: Predigt in der Kirche von morgen. 30. März 2020, Universität Innsbruck / Österreich– ausgefallen
75 Verwundbar sein – der Gewalt widerstehen – human leben. Vortrag zum Symposion: Mensch und (Mit)Menschlichkeit, 20. März 2020, Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten / Österreich– ausgefallen
74 Vulnerabilität – Sühne – Opfer. Wege zu einer Kultur der Versöhnung. Studientag zur Pastoralen Fortbildung im Erzbistum Hamburg, 16. März 2020 – ausgefallen
73 Auferstehung als Lebenskunst. Katholisches Forum Dortmund, 13. März 2020 – ausgefallen
72 Die Wunde als Ort von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz. Georges Bataille und der Vulnerabilitätsdiskurs – eine heterologische Analyse. Vortrag im Forschungsseminar: Vulneranz aus Vulnerabilität – was Georges Bataille zum Vulnerabilitätsdiskurs beiträgt, 16. Januar 2020, Universität Würzburg
71 „Von einer unfassbaren Gewaltsamkeit beherrscht …“ Vulnerabilität und Vulneranz im Missbrauch geistlicher Begleitung. Vortrag zur Fachtagung „Geistliche Begleitung und spiritueller Missbrauch“, 17. Dezember 2019, Theologische Fakultät der Universität Freiburg und Katholische Akademie des Erzbistums Freiburg
70 Teilnehmerin der Podiumsdiskussion: „Befreiend, befähigend, bedrückend … Was eigentlich ist „Geistliche Begleitung?“, 16. Dezember 2019, Katholische Akademie Freiburg
69 Lachen, tanzen, Feste geben – der sterbende und tötende Mensch in den Höhlen von Lascaux. Vortrag im Forschungsseminar: Vulneranz aus Vulnerabilität – was Georges Bataille zum Vulnerabilitätsdiskurs beiträgt, 16. November 2019, Universität Würzburg
68 Resilienz aus Verwundbarkeit. Ein theologischer Beitrag zum Vulnerabilitätsdiskurs. Gastvortrag an der Karl-Franzens-Universität Graz / Österreich, 5. Dezember 2019
67 Verletzlich sein – human leben. Was die Weihnachtsgeschichte heute zu sagen hat. 9. November 2019, Burg Rothenfels
66 Die Wunde als Ort der Kommunikation. Studientag im Rahmen des Universitätslehrgangs „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess“, 19.–20. Oktober 2019, Luzern / Schweiz
65 Verwundbarkeit wagen – Europa stärken. Ökumenisches Forum christlicher Frauen Europas (ÖFFCE), 25. Oktober 2019, Halle
64 Macht ausüben, aber nicht missbrauchen. Verletzlich sein – der Gewalt widerstehen – human handeln. Pastorale Studientage im Bistum Trier, 17., 24. und 30. Oktober 201
63 Verwundbar sein – berührbar bleiben. Sexueller Missbrauch in Seelsorge und Geistlicher Begleitung. Studienwoche, Quarten, 2. bis 6. September 2019, Fortbildungswoche des Bistums St. Gallen / Schweiz
62 Familienbande – Wunden verbinden. Vortrag im Rahmen der 2. Würzburger Ringvorlesung Vulnerabilität, 4. Juli 2019, Burkardushaus Würzburg
61 Die Wahrheit sagen – ein Wagnis, das sich lohnt. Impulsvortrag zu „25 Jahre Frauenwallfahrt nach Helfta“, 22. Juni 2019, Kloster Helfta
60 Menschliche Ohnmacht und vulnerante Kirchen. Missbrauch, Anti-Gender und weitere Identity-Troubles. Leitung der Fachtagung der „Gesellschaft für Theologische Zeitfragen und Interkonfessionelle Verständigung e.V.“, 30. Mai bis 1. Juni 2019, Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar
59 Verwundbar sein – human leben. Die Bedeutung christlichen Glaubens in den Herausforderungen der Gegenwart. Aufbaukurs-Wochenende von „Theologie im Fernkurs“, 17.-19. Mai 2019, Burkardushaus Würzburg
58 Resilienz aus Verwundbarkeit. Gesellschaftliche Herausforderungen im Licht der Mystik. Vortrag zur gemeinsamen Jahrestagung der „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik“ und der „Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität“. 10. Mai 2019, 16.15 Uhr, Heiligenstadt
57 Glückhafte Wunde. Expertingespräch im Kontext der Ausstellung „Zeig mir deine Wunde“, 4. April 2019, 18.00 – 20.00 Uhr, Dom Museum Wien / Österreich
56 Weiterbildung: Vulnerabilität in der Geistlichen Begleitung – Risiken und kreative Chancen. 21.-22. März 2019, Baar bei Zug / Schweiz
55 Novalisforum Freiberg: Verwundete Vertrautheit. Warum es sich lohnt, Verletzlichkeit zu riskieren. 4. Dezember, 19.30 Uhr, TU Bergakademie Freiberg
54 Verwundbarkeit wagen – Frieden eröffnen. Zum 50. Todestag des Mönchs und Mystikers Thomas Merton. 3. Dezember 2018, 19.00 Uhr, Katholisches Forum Koblenz
53 Fachkonferenz„Sagt doch einfach, was Sache ist!“ Die Suche nach einer neuen Sprache im Gottesdienst. Vortrag: „Glückhafte Wunde.“ Die Verwandlungskraft liturgischer Sprache in den Herausforderungen der Gegenwart. 2. November 2018, Universität Bern, Schweiz
52 Verwundbarkeit – eine gesellschaftliche und theologische Herausforderung. Vortrag an der Universität Bern, Schweiz, 1. November 2018
51 „Hingebungsvoll leben!“ Zwischen Sparflamme und verzehrendem Feuer. Theologischer Studientag der Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten der Diözese St. Pölten, Österreich, 10. Oktober 2018, Bildungshaus St.Hippolyt St. Pölten, Österreich
50 Universitätslehrgang „Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess“, Vortrag: Mystik – aus Verwundbarkeit wachsen Stärke, Kreativität, Resilienz. 5. Oktober 2018, Salzburg, Österreich
49 Verletzlich und doch fair. Philosophisch-theologischer Thementag in Frankfurt. Vortrag und Workshop. 22. September 2018, Haus am Dom, Frankfurt
48. Verletzlichkeit wagen – Leben eröffnen. Theologischer Studientag zur Vulnerabilität von Gott und Mensch. 2. Juni 2018, Haus der Kirche, Hauptstraße 23, Dresden
47. Studientage: Hingebungsvoll leben – Mystik im 20. Jahrhundert. Aufbaukurs Theologie im Fernkurs, 28.-29. April 2018, Vallendar
46. Vortrag: Unsicherheit und Terrorangst – die unerhörte Macht der Verwundbarkeit. Prof. Dr. Hildegund Keul und Dipl. Psych. Katharina Obens, 26. April 2018, 19.00 Uhr, Sanderring 2, Universität Würzburg
45. Fortbildung des Bundesverbands katholischer Ehe-, Familien- und LebensberaterInnen: Magnetfeld Bindung. Resilienz aus Verwundbarkeit. Wie in verbindlichen Beziehungen Kreativität und Verlässlichkeit wachsen. Hauptvortrag am 19. April 2018, 9.00 Uhr, Suhl
44. Karwochentage der Bischöflichen Akademie Aachen: Glückhafte Wunde. Eine Erneuerung des Christentums aus dem Ursprung der Verwundbarkeit. Vortrag am 27. März 2018, 11 Uhr, Leonhardstraße 18-20, Aachen
43. Wiener Akademie am Dom: Menschwerdung.Wider den Mythos der Unverwundbarkeit. Vortrag am 7. März 2018, 18.30 bis 21.00 Uhr, Theologische Kurse Hörsaal 59, Stephansplatz 3, A-1010 Wien
42. Feministisch-theologischer Studientag: Verletzlich sein – berührbar bleiben im Europa des 21. Jahrhunderts. Bern / Schweiz, 27.01.2018, 9.30 – 16.00 Uhr
41. Theologische Matinee. Vortrag: Menschwerdung: Gott macht sich verwundbar. Katholische Akademie Freiburg, 03.12.2017, 11:00
40. Diözesanversammlung SkF im Bistum Trier: Verwundbarkeit und Solidarität. Die Arbeit des „Sozialdienst katholischer Frauen (SkF): persönlich, politisch, kreativ. Vortrag am 2. November 2017, Trier39. Workshop zur Umsetzung der Trierer Synode. Vortrag: Was wir teilen, macht uns reich. Auferstehung als Lebenskunst. Saarbrücken, Folsterhöhe, 16.10. 2017
38. Magdeburger Fachtag „Prävention gegen sexuelle Gewalt“. Vortrag: Auferstehung als widerständige Lebenskunst. Das Leben nach sexuellem Missbrauch neu gewinnen. Magdeburg, Roncalli-Haus, 27.09.2017
36. European Association of Biblical Studies (EABS), Annual Meating. Workshop: Resilience out of Vulnerability. Perspectives from systematic theology in Vulnerability Discourse. Berlin, 08.08.2017
35. Verletzlichkeit wagen – human leben. Christliche Perspektiven in den Herausforderungen der Gegenwart. Kloster Mariensee, Neustadt am Rübenberge, 07.05.2017
34. Fachtagung „Verwundetes Leben“. Vortrag: Wo Gott und Mensch sich verwundbar machen. Eine theologische Spurensuche. Katholischen Akademie Freiburg, 08.04.2017
33. Hallenser Gespräche zu Psychotherapie, Religion und Naturwissenschaften: Macht und Ohnmacht. Vortrag: Verwundbarkeit – eine unerhörte Macht. Christliche Perspektiven im Vulnerabilitätsdiskurs. Universität Halle, 25.02.2017
32. Die unerhörte Macht der Verwundbarkeit – wie Rechtspopulismus entsteht. Gastvortrag an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt, 17.01.2017
31. Oberseminar Pastoraltheologie. Vortrag: Gesellschaftsrelevant. Der Vulnerabilitätsdiskurs als Chance für eine zukunftsfähige Theologie. Universität Innsbruck / Österreich
30. Theologie in Andersorten der Gegenwart. Gesprächsabend: Verwundbarkeit – eine verborgene Macht des Lebens? Theologische Erkundungen mit Hildegund Keul. Kulturbäckerei Innsbruck / Österreich 16.12.2016
29. Vortrag: Verletzlichkeit wagen – weihnachtlich leben. KHG Karlsruhe,13.12.2016
28. Würzburger Collegium Psychoanalyticum: Psychoanalyse und das Fremde. Vortrag: Verletzlichkeit wagen? Warum Heterogenität gesellschaftlich umstritten ist. 07.12.2016, Psychologisches Institut der Universität Würzburg, Sonderpädagogik
27. Theologischer Tag der Diözese Eisenstadt: Verletzlichkeit wagen – weihnachtlich leben. Eisenstadt Burgenland / Österreich 24.11.2016
26. Zwischen Sparflamme und verzehrendem Feuer. Kreative Spannungsfelder im Beruf von SeelsorgerInnen, 9.11.2016 in St. Virgil Salzburg, Österreich
25. Studientagung der kfd für Geistliche Leiter_innen. Vortrag: Verwundbarkeit wagen – Leben eröffnen. Wie der christliche Glaube zur widerständigen Lebenskunst wird. 07.11. 2016, Erbacher Hof, Mainz
24. Führungskräfteforum der Caritas, Diözese Linz / Österreich. Vortrag: Verletzlichkeit wagen. Der Streit um Heterogenität im Migrationsdiskurs – christlich-theologische Perspektiven. Wels-Puchberg, 14.10.2016
23. Fachtagung: Sich für die Welt entscheiden. Der Mönch und Mystiker Thomas Merton. Co-Tagungsleitung und Vortrag: Verwundbarkeit wagen – um Frieden ringen. Kontemplativ, politisch, interreligiös. Bischöflichen Akademie Aachen, 23.10.2016
22. Provinzsymposium der Schweizer Jesuiten: Religion und Gewalt. Vortrag: Verwundbarkeit – Gewalt – Macht. Inkarnationstheologie im Zeichen der Gegenwart. Lassalle-Haus Bad Schönbrunn, 14. Juni 2016
21. Symposion: Barmherzigkeit – Geschenk und Auftrag. Vortrag: Hingabe wagen – barmherzig handeln. Eine Antwort auf die Vulnerabilität der Anderen. Universität Innsbruck / Österreich, 3. Juni 2016
20. Vortrag mit Workshop: Vulnerabilität und der Glaube an die Auferstehung – was sie in der Pastoral bedeuten. Priesterseminar Würzburg, 22. März 2016
19. Fachtagung: Chancen und Risiken von Spiritualität – Pastorale Herausforderungen und Heilungsaspekte in der Missbrauchsthematik. Vortrag und Workshop: Prävention als Zeichen unserer Zeit. Die Macht der Verwundbarkeit und der Heilsauftrag der Kirche. Köln, 02. März 2016
18. Konvent evangelischer Theologinnen in Deutschland. Vortrag und Workshop: Gott verwundbar. Inkarnationstheologie im Zeichen der Gegenwart. Bad Herrenalb, 15. Februar 2016
17. Österreichische Pastoraltagung „Leben ist Vielfalt“. Hauptvortrag: Verletzlichkeit wagen. Wieviel Heterogenität verträgt – braucht – liebt die Kirche? Salzburg, 08. Januar 2016
16. Mittwochsgespräch: Hingebungsvoll leben – weihnachtlich werden. Maxhaus Düsseldorf, 09. Dezember 2015
15. Katholisches Forum: Hingebungsvoll leben – weihnachtlich werden. Koblenz, 07. Dezember 2015
14. Symposion: Geschlechtersensibel – theologische Perspektiven im pastoralen Handeln. Vortrag: Verwundbarkeit – eine unerhörte Macht im Gender Trouble. Sakramententheologische Perspektiven. Kloster Oberzell / Würzburg, 21. Oktober 2015
13. Fachtag Krankenhausseelsorge im Bistum Münster, Institut für Diakonat und pastorale Dienste: Mit Verwundungen leben – dem Wunder der Wandlung trauen. Münster, 12. Mai 2015
12. Studientag: Vulnerabilität – Verwundbarkeitsdiskurse aus christlicher und muslimischer Perspektive. Vortrag: Vulnerabilität im interreligiösen Diskurs. Ein Beitrag aus christlicher Perspektive. Augustana-Hochschule Neuendettelsau, 7. Februar 2015
11. Studientag „Verletzlichkeit wagen – weihnachtlich werden“ Haus Klara, Oberzell / Würzburg, 12.12. bis 13.12.2014
10. Interreligiösen Gesprächsabend „Wofür wir heute leben“. Statement: Verwundbar sein – hingebungsvoll leben. Salzburg, 2. Dezember 2014
9. ESWTR-Fachtagung „Menschlich, göttlich, gefährlich. Christliche und muslimische Perspektiven im Vulnerabilitätsdiskurs.“ Hauptvortrag: Verwundbarkeit – eine unerhörte Macht in Religion, Politik und Gesellschaft. Ein Beitrag aus christlicher Perspektive. Universität Münster, 7. November 2014
8. Vortrag: Verletzlichkeit wagen! Ein neuer Blick auf das Weihnachtsfest. Unkel, 11.12.2013
7. Vortrag: Verletzlichkeit wagen. Christologische Erkundungen in heterogener Gegenwart. Universität Landau, 14. November 2013
6. Studientag der Vereinigung der Frauenorden Österreichs. Vortrag und Workshop: Sehnsucht nach Heilwerden in einer verwundeten Welt. Graz / Österreich, 19.-20. Oktober 2012
5. Internationalen Symposium zum 50. Todestag: Welt der Abgründe – Georges Bataille avant tous. Vortrag: Die „nie geschlossene Wunde“ im Werk Batailles – theologische Perspektiven zur Suche nach der zerbrochenen Intimität des Lebens. Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz / Österreich, 6. Juni 2012
4. Fachtagung „Migration as a Sign of the Times. Perspectives from Social Sciences and Theology. Hauptvortrag: Subverting Exclusions. Christological Engravings in Questions of Vulnerability and Migration. Universität Salzburg / Österreich, 14. April 2012
3. Europa-Fachtagung „Armut bewegt“. Vortrag: Armut und Verwundbarkeit – theologische Perspektiven. St. Virgil Salzburg / Österreich, 2. Mai 2012
2. Vortrag: Inkarnation – Gottes Wagnis der Verwundbarkeit. Technische Universität Dresden, 02. November 2011
1. Gastprofessur: Gottes Wagnis der Verwundbarkeit. Genderperspektiven der Inkarnation. Universität Luzern / Schweiz, Herbstsemester 2010