
Humanwissenschaftliche Fakultät
Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wittelsbacherplatz 1, D – 97074 Würzburg
Telefon: 0931 31 82765E-Mail: th*************@***********rg.de
http://www.sonderpaedagogik-v.uni-wuerzburg.de/en/team/priv-doz-dr-thomas-mueller/
„Vertrauen und soziale Benachteiligung als Themen der Sonderpädagogik, beeinträchtigte und belastete Kindheit unter den gesellschaftlichen Bedingungen des 21. Jahrhunderts sowie Unterricht und Erziehung bei Verhaltensstörungen.
Beitrag zur Research Group
„Ausgehend von biographisch massiv belastenden und beeinträchtigenden Erfahrungen verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher interessiert mich, wie aus konkreten Verwundungen, die subjektive Antizipation von Verletzung sowie ein erhöhtes Maß an Vulnerabilität im Sinne einer Möglichkeitsannahme entsteht. Vertrauen als pädagogischer Basisvariable kommt dabei aus meiner Sicht eine besondere Rolle zu, weil es akzeptierte Verletzbarkeit voraussetzt, um sich realisieren zu können. Für das Sicherheitserleben verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher könnte Vertrauen daher eher zum Unglücksfall der Pädagogik gerreichen, denn zur Verwirklichung stabiler Beziehungen. Die Vorstellungen pädagogischer Fachkräfte, was es für eine Sicherheit vermittlende Beziehung braucht, könnten dem jedoch konträr gegenüberstehen, was ich in einem Forschungsprojekt näher untersuchen will. Es erscheint mir zudem bedeutsam, das Verhältnis von Vulnerabilität, Gewalt, Gewalterfahrung und Vertrauen über den soziologischen Diskurs hinaus für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen zu erhellen und zugänglich zu machen.“
- 1999 1. Staatsexamen (Körperbehindertenpädagogik, Universität Würzburg)
- 2001 2. Staatsexamen (Regensburg)
- 2004 Promotion zum Dr. phil. (Universität Regensburg, Lehrstuhl Schulpädagogik)
- 2016 Habilitation – Venia Legendi für Sonderpädagogik (Universität Würzburg)
Berufstätigkeit
- 1999 – 2001 Studienreferendar am SFZ Bajuwarenstraße Regenburg
- 2001/2002 Sonderschullehrer am SFZ Neumarkt
- 2002 – 2008 Sonderschullehrer an der St. Vincent-Schule, Schule zur Erziehungshilfe Regensburg
- 2002 – 2004 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Regensburg
- seit 2004 bayerisch-indisches Kooperationsprojekt in Rishi Valley, Indien (DAAD 2006, Hanns-Seidel-Stiftung 2007 – 2009)
- 2007 – 2009 Associated Member, Department for Sociology, University of Delhi
- 2008 – 2011 Schulleiter der St. Vincent-Schule, Schule zur Erziehungshilfe Regensburg
- 09/2011 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg
- 2013 – 2017 Gastdozent am Department for Humanities and Social Sciences am Indian Institute for Technologies Madras, Chennai – Indien (BMBF und DAAD im Rahmen von ‚A New Passage to India‘)
- 12/2013 Ruf auf die W2-Professur für Inklusive Heilpädagogik I an der DPFA-Hochschule Sachsen, Zwickau: nicht angenommen
- seit 04/2015 Fachstudienberater für Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Uni Würzburg
- 12/2015 Ernennung zum Akademischen Oberrat
- 07/2016 Ernennung zum Privatdozenten, Universität Würzburg
- WS 2016/17 Vertretungsprofessur (W3) Pädagogik bei Erziehungsschwieirigkeiten und Integration, Universität Erfurt
Lehraufträge
- 2004 – 2008 Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Regensburg
- 2006 – 2009 Fachakademie für Heilpädagogik, Regensburg
- 2009 Masterstudiengang Straßenkinderpädagogik, PH Heidelberg
Publikationen in Verbindung zum Vulnerabilitätsdiskurs:
Aufsätze:
- Müller, Thomas: Zwischen Begleiten und Entgleiten. Vom Wagnis mit verhaltensauffälligen Schülern zu scheitern. In: Z Behinderte Linz 5/2009.
- Schroll-Decker, Irmgard / Müller, Thomas / Wesemann, Anna: Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Heim. In: Z unsere Jugend. 61/11+12. München 2009. Reinhardt-Verlag.
- Müller, Thomas: Ersehnte Sicherheit und notwendige Verunsicherung Anmerkungen zu einem pädagogisch relevanten Verhältnis in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. In: Behinderte Menschen 35. Jg. 4/5 2012, S. 12 – 21.
- Jahn, Ana-Cristina / Müller, Thomas (2013): „Ach, da ist nicht viel los!“ Die Relevanz von Vertrauen im Alltag chronisch psychisch erkrankter Erwachsener. In: Sozialpsychiatrische Informationen. 43. Jg. (3); S. 28 – 33.
- Müller, Thomas: Vertrauen und Bindung. Divergierende Konzepte für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. In: Behinderte Menschen 6/2014, S. 49 – 58.
Monografien:
- Müller, Thomas: Innere Armut. Pädagogische Überlegungen zu Kindern und Jugendlichen zwischen Mangel und Überfluss. Wiesbaden 2008. Deutscher Universitätsverlag – Verlag für Sozialwissenschaften.
- Baier, Claudia / Strobl, Carina / Müller, Thomas: „Hier kommste nicht raus“. Geschlossener Jugendwerkhof Torgau: Endpunkt erzieherischer Willkür der SED gegenüber verhaltensabweichenden Jugendlichen. 2016, Hohengehren: Schneider
- Müller, Thomas: „Ich kann niemandem mehr vertrauen.“ Konzepte von Vertrauen und ihre Relevanz für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. 2017, Bad Heilbrunn i. Ob., Klinkhardt
Beiträge in Herausgaben:
- Müller, Thomas: Äußere und innere Armut. In: Braune-Krickau, Tobias / Ellinger, Stephan / Sperzel, Clara (Hrsg.): Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche. Weinheim 2013, S. 91 – 113.
Die gesamte Publikationsliste gibt es hier!